Webinar: Arbeitsrecht Morning Briefing
6. November 2025Recht der KI – Deep Dive in Schutzrechten, Haftungsfragen und Organisation des KI-Einsatzes im Unternehmen
Kooperationsveranstaltung
19. März 2026 - 20. März 2026
Lernziele
Der Lehrgang vermittelt die grundlegenden Schutzrechte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte.
Darüber hinaus werden die relevanten haftungs- und regulatorischen Fragestellungen beleuchtet – sowohl im europäischen Kontext mit dem AI Act und speziellen regulatorischen Themen als auch im Rahmen der US-amerikanischen Regulierung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darlegung der vertraglichen und gesetzlichen Haftung beim Einsatz von KI, einschließlich der verschuldensunabhängigen, deliktischen und vertraglichen Haftung des Herstellers von KI-Software. Ergänzend wird aufgezeigt, wie Arbeitsergebnisse geschützt werden können und welche Risiken von Rechtsverletzungen bei der Verwendung KI-generierter Ergebnisse bestehen.
Schließlich sollen die Teilnehmenden eine optimale Organisation des KI-Einsatzes im Unternehmen kennenlernen. Diese umfasst die Bestimmung relevanter Akteure und arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer verbindlichen KI-Richtlinie sowie ein durchdachtes Schulungskonzept. Ergänzend sind datenschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten, während Überwachung, Notfallplanung und Dokumentation einen sicheren und verantwortungsvollen Einsatz sicherstellen.
Zielgruppe
-
Unternehmensjuristen
-
Head of Legal / General Counsel
-
Compliance-Officer
-
(Junior) Legal Operations Manager
Lehrgangsinhalte
-
KI, Recht der KI – Rechtsrahmen, -normen und Regulierung
-
Schutzrechte beim Einsatz von KI im Unternehmen
-
Schutz der KI-Arbeitsergebnisse und Rechtsverletzung bei der Verwendung von KI- generierten Ergebnissen
-
Haftungsfragen und Regulierung
-
Organisation des KI-Einsatzes im Unternehmen
Agenda
19.03.2026
-
09.00 – 09.15 Uhr
Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde -
09.15 – 09.30 Uhr
Einführung: “KI, Recht der KI – Rechtsrahmen, -normen und Regulierung” - 09.30 – 10.30 Uhr
Schutzrechte beim Einsatz von KI im Unternehmen– Urheberrecht: Schutz von Computerprogrammen und Datenbanken
– Gewerbliche Schutzrechte, Geschäftsgeheimnisse
– Open Source Software
– Urheber-, daten- und vertragsrechtliche Aspekte beim Training von KI
-
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause -
11.00 – 12.30 Uhr
Schutz der KI-Arbeitsergebnisse und Rechtsverletzung bei der Verwendung von KI-generierten Ergebnissen, Teil 1– Urheberrechtlicher Schutz
– Verhinderung der Vervielfältigung fremder IP
– Pflichten und Verantwortlichkeiten für Verwendung von KI-Arbeitsergebnissen
-
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause -
13.30 – 14.00 Uhr
Schutz der KI-Arbeitsergebnisse und Rechtsverletzung bei der Verwendung von KI-generierten Ergebnissen, Teil 2
– Datenrechtliche Aspekte
-
14.00 – 15.00 Uhr
Haftungsfragen und Regulierung, Teil 1– Vertrauen auf Richtigkeit der KI-Arbeitsergebnisse
– Verschuldensunabhängige, deliktische und vertragliche Haftung des Herstellers der KI-Software
– Vertragliche und gesetzliche Haftung beim Einsatz von KI
-
15.00 – 15.30 Uhr
Kaffeepause -
15.30 – 17.00 Uhr
Haftungsfragen und Regulierung, Teil 2– Europäische Regulierung: AI-Act, regulatorische Spezialthemen
– US-Amerikanische Regulierung
-
17.00 Uhr
Verabschiedung
20.03.2026
-
09.00 – 09.05 Uhr
Begrüßung & Einführung Tag 2 -
09.05 – 10.30 Uhr
Organisation des KI-Einsatzes im Unternehmen– Relevante Akteure im Unternehmen
– Arbeitsrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI
– KI-Richtlinie: Inhalte, Struktur, Anwendung, Umsetzung im Unternehmen
– Schulungsmaßnahmen: Schulungskonzept, -inhalte, -umfang
– Datenschutzrechtliche Maßnahmen
– Überwachung, Notfallplanung, Dokumentation
- 09.30 – 10.30 Uhr
Schutzrechte beim Einsatz von KI im Unternehmen- Urheberrecht: Schutz von Computerprogrammen und Datenbanken
– Gewerbliche Schutzrechte, Geschäftsgeheimnisse
– Open Source Software
– Urheber-, daten- und vertragsrechtliche Aspekte beim Training von KI -
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause -
11.00 – 12.30 Uhr
Fallbeispiele: Implementierung von KI im Unternehmen– Erfahrungsbericht – z.B. zur Mitbestimmungsfragen bei KI-Implementierung
-
12.30 Uhr
Verabschiedung
Termin
Donnerstag, 19. März 2026, 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag, 20. März 2926, 9:00 – 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter
diruj Deutsches Institut für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen GmbH
Westendstraße 28
60325 Frankfurt am Main
Referent(en)
▸ Dr. Ulla Kelp
▸ Dr. Philipp Mels